Geballte Kraft:
Das Naturparkzentrum Uhlenkolk ist die zertifizierte Bildungseinrichtung des Naturparks Lauenburgische Seen. Hier vereinen wir Naturerlebnis, Naturbildung und Naturschutz unter einem Dach.
Zum Naturparkzentrum gehören als feste Installationen der Wildpark, der Naturerlebnisraum Waldlandschaft Möllner Seen mit seinem Naturerlebnispfad und die Integrierte Station. Daneben ist das Naturparkzentrum Uhlenkolk auch Stützpunkt der Wildnisschule Wildniswissen, die mit ihren Angeboten unsere umweltpädagogische Arbeit bereichert
Mensch und Natur im Einklang - willkommen im ältesten Naturpark Schleswig-Holsteins

Wald und Wasser geben dem Naturpark seinen speziellen Charakter
Im Südosten Schleswig-Holsteins liegt das Herzogtum Lauenburg. In der eiszeitlich geformten Hügellandschaft konnten sich Flora und Fauna im Schatten der innerdeutschen Grenze nahezu ungestört entwickeln. So entstand nahe Hamburg und Lübeck eine Kulturlandschaft mit Forstwirtschaft, Tierzucht und Ackerbau, eingebettet in tiefe Wälder, Seen und Feuchtgebiete sowie Brach- und Weideland.
mehr erfahren…
Seit 1960 bewahrt und entwickelt Schleswig-Holsteins ältester Naturpark „Lauenburgische Seen“ diese Vielfalt. In dem 474 Quadratkilometer umfassenden Großschutzgebiet um den Ratzeburger See (1.600 ha) und Schaalsee (2.400 ha) fördern nachhaltiges Wirtschaften und ein sanfter Tourismus aktiven Landschaftsschutz und Naturverständnis.
Mensch und Natur im Einklang heißt das Ziel. Wir erkennen den Wert und Reichtum biologischer Vielfalt und nutzen die Natur für Sport, Spaß und Erholung. Dafür gibt es im Naturpark eine umfangreiche Infrastruktur und Logistik. In der Natur, mit der Natur – diese Gemeinschaft ist wunderbar.
Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten
In dem etwa 35 mal 17 Kilometer großen Gebiet des Naturparks Lauenburgische Seen finden viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten ihre zum Teil in Schleswig-Holstein letzten Lebensräume. Sie bewohnen die tiefen Wälder, feuchten Niederungen und Moore oder leben auf den extensiv genutzten Weidegründen und im Brachland. Der Schaalseee hat als wichtiger Rastplatz für Zugvögel europäische Bedeutung, wenn alljährlich riesige Schwärme von Enten, Gänsen und anderen Wasservögeln in seine Buchten einfallen.

Zauneidechse mit Beute